Online-Workshop: Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation – digitales wöchentliches Angebot
Zwischen dem 19.8.2020 und 17.10.2020 gibt Heide Bertram einen Online-Workshop „Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation“ als digitales wöchentliches Angebot über die Landesmusikakademie NRW.
Mit Hilfe der Relativen Solmisation in Verbindung mit der Rhythmussprache nach Zoltan Kodaly lernen Sänger*Innen auch ohne Instrumentalkenntnisse das Singen nach Noten. Singend wird das Notensystem entschlüsselt und die Grundlagen der Musiklehre werden praxisorientiert vermittelt.
Ideal geeignet für Chorsänger’Innen und für jeden, dem die vielen Punkte und Linien bisher ein Buch mit sieben Siegeln waren.
Die Termine sind im Einzelnen:
Tag #1 19.08.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #2 26.08.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #3 02.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #4 09.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #5 16.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #6 23.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #7 30.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #8 07.10.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Der Teilnahmepreis für alle Online-Schulungstermine in Höhe von 48 Euro ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2002L07 und des Namens des Teilnehmers auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45.
Solmisations-Kurs in Ochsenhausen mit Márta Flesch
Die relative Solmisation ermöglicht den Zugang zur Musik für alle Alters- und Schwierigkeitsstufen. Er schult das Gehör und fördert schöpferische Prozesse für Melodie, Harmonie und Form. Durch ganzheitliches Lernen in einem spielerisch-kreativen Umfeld und durch einen kleinschrittigen Aufbau des Tonumfangs können musikalische Abläufe (Melodie und Rhythmus) wahrgenommen, bestimmt, eingeübt, verinnerlicht und verankert werden, so dass sie in Folge auch jederzeit abgerufen werden können.
Themenbereiche: Ausbildung des inneren Gehörs, Sichere Intonation, Mehrstimmigkeit und Harmoniegefühl, Noten- und Intervalllehre, Sicherheit mit Notenschlüsseln und Tonarten, Vom Blatt Singen und Diktate.
Die Kursgebühren betragen 210 Euro für Erwachsene und 160 Euro für Jugendliche. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Link-Tipp: solmisieren.de von Jens Langer
Jens Langer betreibt seit 2013 seine Seite solmisieren.de.
Seine Kurse sind in zwei Bereiche geteilt:
„Basis- und Fortgeschrittene.
In den Basiskursen lernen Sie die Grundlagen …
- Tonsilben & Handgesten singen und zeigen
- Tonstufen nach Gehör erkennen und Tonsilbe zuordnen
- Noten in Tonsilben übersetzen
Die Fortgeschrittenenkurse behandeln speziellere Themen
- Alterationen (erkennen)
- Kirchentonarten (Tonsilben fi und tu)
- Tonraum Moll
- Transponieren
Seit 1.4.2020 hat er die Seite auf ein neues CMS-System aufgesetzt und neue Kurse angekündigt:
„Da die Corona-Krise noch ein paar Wochen dauern wird und die Musikschulen hierzulande geschlossen sind, habe ich momentan viel Zeit. Zeit, mal ein paar neue Kurs aufzulegen. Jazz … soviel sei verraten.“
„Agnes trifft Guido“ im Oktober in Hannover
Unter dem Titel „Agnes trifft Guido“ bietet die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Oktober ein vielseitiges interdiziplinäres Symposium an. Zu einem überschaubaren Tagungsbeitrag von maximal 50 Euro für Externe kann man an wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionsrunden und 18 Workshops vom 25.-27. Oktober 2019 in Hannover teilnehmen. Anmeldungen werden bis zum 4.10.19 unter tanja.spatz@hmtm-hannover.de erbeten.
Heiden: Solmisation als Alternative zum Noten-Lesen im Musikunterricht in der Grundschule
Die bei GRIN 2015 verlegte Bachelorarbeit von Jana Sophie Heiden gibt auf 43 Seiten einen guten ersten Einblick in die Relative Solmisation und den flammenden Appell der Autorin, die „Solmisation als Alternative zum Noten-Lesen im Musikunterricht in der Grundschule“ einzusetzen.
Nach einer kurzen „Einleitung“ geht es im ersten Abschnitt um eine „Begriffsdefinition Solmisation“, eine Abgrenzung von relativer und absoluter Solmisation. Hier ist allerdings anzumerken, dass Richard Münnich keinesfalls ein Vertreter der absoluten Solmisation ist (s.S. 4). Wer sich ausführlicher mit dem JALE-System von Richard Mönnich beschäftigen möchte, sei hierzu das Buch von Thomas Buchholz „JALE. Geschichte – Methode – Praxis“ ans Herz gelegt.
Weiter geht es in der Arbeit von Jana Sophie Heiden mit „Noten Lesen in deutschen Grundschulen“ (im Anhang ist ein Interview mit einer Grundschullehrerin abgedruckt, die zum Thema Solmisation sagt: „gelernt habe ich das nicht und auch recht wenig davon gehört. Ich weiß, dass das dieser „do-re-mi“-Kram ist und dass es um die Tonbeziehungen geht, glaube ich„), „Solmisation in der Grundschule“, einer „Vergleichende(n) Gegenüberstellung von Solmisation und gegenwärtigen Methoden“ und ein „Abschließendes Fazit“.
Singen mit Solmisation: Gefühl für die Töne
Das Musikmagazin SWR2 Cluster hat sich in seiner Sendung am 19.12.207 mit der relativen Solmisation beschäftigt. Hier gibt es die Sendung zum Nachhören: Singen mit Solmisation: Gefühl für die Töne.
Fortbildung „Unterricht mit Relativer Solmisation“ ab Herbst 2017 in Remscheid
Unterricht mittels Relativer Solmisation baut musikalische Erfahrung auf. Mit großer Methodenvielfalt führt er vom Erleben zu anspruchsvollster Praxis und Theorie. Im Lehrgang an der Akademie der Kulturellen Bildung trainieren Sie die Sprache Relative Solmisation in all ihren Facetten. Die Qualifizierung zeigt Ihnen Wege für die Elementare Musikpädagogik, den Instrumentalunterricht, die Chorarbeit oder den Unterricht in allgemein bildenden Schulen. Sammeln Sie Praxiserfahrung und erarbeiten Sie eigene Konzepte für Ihren Unterricht mit Relativer Solmisation!
- Training Relative Solmisation mit Stimme & Hand
- Improvisation
- Klang und Klangvorstellung
- Einstudieren von Liedern
- Lieder-Repertoire
- Musik und Bewegung, Body Percussion
- Musizieren mit Relativer Solmisation, ein- und mehrstimmig
- Melodie- und Harmonielehre
- Notenleseprogramme
- Instrumentalunterricht mit Relativer Solmisation
Dozenten
Herbert Fiedler, Constanze Heller, Malte Heygster, Heike Trimpert
Termine:
18.09. bis 22.09.2017
30.11. bis 03.12.2017
01.02. bis 04.02.2018
26.04. bis 29.04.2018
Akademie der Kulturellen Bildung
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Relative Solmisation . Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität
Am 25. und 26. Februar, jeweils von 10-17 Uhr, veranstaltet der Landesverband der Musikschulen in Niedersachsen mit Malte Heygster einen Kurs zu dem Thema „Relative Solmisation Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität“ in der Musikschule der Hansestadt Lüneburg. Weiterlesen …
Weihnachtskanon: Ehre sei Gott
Zum ersten Advent kommt hier mein Weihnachtskanon „Ehre sei Gott in der Höhe“ mit sämtlichen Tönen der diatonischen Leiter, einem absteigenden Molldreiklang und zwei Skalen (aufwärts Moll, abwärts Dur).