„Solfège, mal anders…“

Das Wort „Solfège“ löst bei einigen Menschen den Gedanken an einem strengen und trockenen Theorieunterricht aus. Zsuzsa Baumgartner möchte mit ihrer Unterrichtsmethode die lieben Skeptiker überzeugen: Solfège macht unheimlich viel Spaß!
Das liegt einerseits an der bunten Mischung an der Herangehensweise zur Musik, andererseits an den für die Unterrichtsinhalte spezifisch ausgewählten Liedern, Versen und Musikstücken. Es gibt auf dem Markt bislang kein Unterrichtsmaterial für Solfège. Diese Lücke schließt die Aufgabensammlung- und Übungsheft-Serie, die aus vier Heften und einem Lehrerheft besteht. Letzteres ist wichtig zur Handhabung der Hefte.
Das Ziel ist die Fertigkeiten zu fördern, die man zum anspruchsvollen Musizieren braucht. Werkzeuge sind dazu die relative Solmisation und die Rhythmussprache nach Kodály.
Zu den Inhalten gehören im
- Heft 1: Einstieg in den Oktavraum mit Solmisation, Grundlegende Notenwerte und einige Pausen, Einstieg in die Zweistimmigkeit
- Heft 2: Absolutes System (vom kleinen bis zum zweigestrichenen c), Dur und Moll, Intervalle von der Sekunde bis zur Quinte, Punktierter Rhythmus, Synkope
- Heft 3: Tonarten bis 2 # und 1 b, Liedanalyse, 6/8-Takt, zusammengesetzte Rhythmen.
- Heft 4: Quintenzirkel, Akkorde, Funktionen, Alteration, Modulation, gemischte und unregelmäßige Takte, Taktwechsel
Arbeit und Spaß im Unterricht erfolgt - mit der Melodie: vom Blatt singen von Anfang an, Abläufe beobachten, typisieren, wiedergeben, Lückenmelodie ergänzen, improvisieren und aufschreiben.
- mit der Harmonie: Intervalle, Drei- und Vierklänge nach Gehör und nach Notenschrift erkennen, singen, schreiben.
- mit dem Rhythmus: kennen und „zu Hause sein“ in den verschiedensten Taktarten, Lückenrhythmus ergänzen, improvisieren, notieren.
Diese vielfältige Herangehensweise vermittelt einen bewussten und gekonnten Umgang mit musikalischem Material. Die Kinder gehen beflügelt und bereichert aus dem Solfègeunterricht. Vielen Eltern ist es ein Rätsel, wenn nach einem langen Schultag und Orchesterprobe noch eine Solfègestunde auf dem Tagesprogramm steht, ihre Kinder trotzdem singend und gut gelaunt den Tag schließen.
Zsuzsa Baumgartner ist in Ungarn aufgewachsen und hat Solfège für die deutsche Schülerschaft in eine unterhaltsame Form umgewandelt.
Die Hefte sind bei dem Verlag Neue Musik bestellbar.
Ich habe das heutige Seminar in Würzburg von Frau Baumgartner besucht und bin völlig begeistert von der praxisorientierten Vermittlung der Solmisation. Nach dem heutigen Workshop bin ich sehr motiviert, die Solfège und die Solmisation ab kommenden August auch als Grundschullehrerin umzusetzen.