Archiv

Archive for the ‘Fortbildung’ Category

Online-Workshop: Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation – digitales wöchentliches Angebot

Zwischen dem 27.10.2021 und 1.12.2021 gibt Heide Bertram wieder einen Online-Workshop „Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation“ als digitales wöchentliches Angebot über die Landesmusikakademie NRW. 
Mit Hilfe der Relativen Solmisation in Verbindung mit der Rhythmussprache nach Zoltan Kodaly lernen Sänger*Innen auch ohne Instrumentalkenntnisse das Singen nach Noten. Singend wird das Notensystem entschlüsselt und die Grundlagen der Musiklehre werden praxisorientiert vermittelt.
Ideal geeignet für Chorsänger’Innen und für jeden, dem die vielen Punkte und Linien bisher ein Buch mit sieben Siegeln waren.

Die Termine sind im Einzelnen:

27.10.2021 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
03.11.2021 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
10.11.2021 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
17.11.2021 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
24.11.2021 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
01.12.2021 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr

Der Teilnahmepreis für alle Online-Schulungstermine in Höhe von 42 Euro ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2102L21 und des Namens des Teilnehmers auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45.

Kategorien:Fortbildung

Online-Workshop: Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation – digitales wöchentliches Angebot

Zwischen dem 19.8.2020 und 17.10.2020 gibt Heide Bertram einen Online-Workshop „Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation“ als digitales wöchentliches Angebot über die Landesmusikakademie NRW. 
Mit Hilfe der Relativen Solmisation in Verbindung mit der Rhythmussprache nach Zoltan Kodaly lernen Sänger*Innen auch ohne Instrumentalkenntnisse das Singen nach Noten. Singend wird das Notensystem entschlüsselt und die Grundlagen der Musiklehre werden praxisorientiert vermittelt.
Ideal geeignet für Chorsänger’Innen und für jeden, dem die vielen Punkte und Linien bisher ein Buch mit sieben Siegeln waren.

Die Termine sind im Einzelnen:
Tag #1 19.08.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #2 26.08.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #3 02.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #4 09.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #5 16.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #6 23.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #7 30.09.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Tag #8 07.10.2020 – von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr

Der Teilnahmepreis für alle Online-Schulungstermine in Höhe von 48 Euro ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2002L07 und des Namens des Teilnehmers auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45.

Kategorien:Fortbildung

Solmisations-Kurs in Ochsenhausen mit Márta Flesch

Vom 25. bis 27. Juni 2021 gibt Márta Flesch einen Kurs „Relative Solmisation – Musik verinnerlichen und verankern“ in der Landesmusikakademie Ochsenhausen.

Die relative Solmisation ermöglicht den Zugang zur Musik für alle Alters- und Schwierigkeitsstufen. Er schult das Gehör und fördert schöpferische Prozesse für Melodie, Harmonie und Form. Durch ganzheitliches Lernen in einem spielerisch-kreativen Umfeld und durch einen kleinschrittigen Aufbau des Tonumfangs können musikalische Abläufe (Melodie und Rhythmus) wahrgenommen, bestimmt, eingeübt, verinnerlicht und verankert werden, so dass sie in Folge auch jederzeit abgerufen werden können.

Themenbereiche: Ausbildung des inneren Gehörs, Sichere Intonation, Mehrstimmigkeit und Harmoniegefühl, Noten- und Intervalllehre, Sicherheit mit Notenschlüsseln und Tonarten, Vom Blatt Singen und Diktate.

Die Kursgebühren betragen 210 Euro für Erwachsene und 160 Euro für Jugendliche. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Kategorien:Fortbildung

„Agnes trifft Guido“ im Oktober in Hannover

Unter dem Titel „Agnes trifft Guido“ bietet die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Oktober ein vielseitiges interdiziplinäres Symposium an. Zu einem überschaubaren Tagungsbeitrag von maximal 50 Euro für Externe kann man an wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionsrunden und 18 Workshops vom 25.-27. Oktober 2019 in Hannover teilnehmen. Anmeldungen werden bis zum 4.10.19 unter tanja.spatz@hmtm-hannover.de erbeten.

 

Fortbildung „Unterricht mit Relativer Solmisation“ ab Herbst 2017 in Remscheid

Unterricht mittels Relativer Solmisation baut musikalische Erfahrung auf. Mit großer Methodenvielfalt führt er vom Erleben zu anspruchsvollster Praxis und Theorie. Im Lehrgang an der Akademie der Kulturellen Bildung trainieren Sie die Sprache Relative Solmisation in all ihren Facetten. Die Qualifizierung zeigt Ihnen Wege für die Elementare Musikpädagogik, den Instrumentalunterricht, die Chorarbeit oder den Unterricht in allgemein bildenden Schulen. Sammeln Sie Praxiserfahrung und erarbeiten Sie eigene Konzepte für Ihren Unterricht mit Relativer Solmisation!

  • Training Relative Solmisation mit Stimme & Hand
  • Improvisation
  • Klang und Klangvorstellung
  • Einstudieren von Liedern
  • Lieder-Repertoire
  • Musik und Bewegung, Body Percussion
  • Musizieren mit Relativer Solmisation, ein- und mehrstimmig
  • Melodie- und Harmonielehre
  • Notenleseprogramme
  • Instrumentalunterricht mit Relativer Solmisation

Dozenten
Herbert Fiedler, Constanze Heller, Malte Heygster, Heike Trimpert

Termine:
18.09. bis 22.09.2017
30.11. bis 03.12.2017
01.02. bis 04.02.2018
26.04. bis 29.04.2018

ANMELDUNG & INFORMATIONEN

Akademie der Kulturellen Bildung
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Kategorien:Fortbildung

Relative Solmisation . Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität

heygsterAm 25. und 26. Februar, jeweils von 10-17 Uhr, veranstaltet der Landesverband der Musikschulen in Niedersachsen mit Malte Heygster einen Kurs zu dem Thema „Relative Solmisation Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität“ in der Musikschule der Hansestadt Lüneburg. Weiterlesen …

Symposion Relative Solmisation im Oktober 2015 in Remscheid

logoDie Akademie Remscheid veranstaltet vom 23.  bis 25. Oktober 2015 ein Symposion Relative Solmisation. Es geht auf dieser Tagung um eine „Bestandsaufnahme, Zukunftsvision und Verortung der Relativen Solmisation in der pädagogischen und improvisatorisch/künstlerischen Praxis.“ Hierzu werden praktische Workshops und Diskussionsforen stattfinden. Eingeladen sind ExpertInnen, Fachkräfte, PraktikerInnen und am Solmisationsprinzip Interessierte.
Weitere Informationen zu der Tagung sind auf der Seite der Akademie zu finden: http://akademieremscheid.de/seminar/symposion-relative-solmisation-2015/

Ein Sonderprospekt ist gerade erschienen.

Kategorien:Fortbildung Schlagwörter: ,

Direkt zur Musik – Unterricht mit relativer Solmisation

heygsterDeutsche Kodály-Gesellschaft veranstaltet vom 17. bis 19. April 2015 in der Landesmusikakademie Hessen (Schloss Hallenburg) einen Fortbildungskurs zum Thema „Unterricht mit relativer Solmisation“ mit Malte Heygster.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Grundausbildungen und des Instrumentalunterrichts an Musik- und Grundschulen, an Chorleiter und Musiklehrkräfte weiterführender Schulen. Angesprochen sind RS-Erfahrene und Einsteigerinnen und Einsteiger, der Erfahrungsaustausch fördert beide Gruppen.

691673Ausgebildet als Schulmusiker und Dirigent MHS 549068Köln hat Malte Heygster Berufspraxis als Kapellmeister (Kammeroper Köln, Westfälisches Sinfonieorchester Recklinghausen), war Musikschulleiter (Recklinghausen und Bielefeld), Fortbilder im deutschsprachigen Raum, Lehrbeauftragter (Universität Bielefeld, Freie Universität Bozen, Robert Schumann-Hochschule Düsseldorf, außerdem ist er Autor des Buches „Relative Solmisation“ und der Klavierschule „Wir am Klavier“ (s.a. Vorstellung der Schule bei YouTube).

Workshop mit Constanze Heller im April: Mit Solmisation unterrichten

Landesmusikakademie HamburgIm April startet die Landesmusikakademie Constanze-Heller-150x150Hamburg einen 6-teiligen Kurs „Mit Solmisation unterrichten„.  Constanze Heller gibt Einblicke, wie mit Solmisation im Unterricht gearbeitet werden kann. Schwerpunkte ergeben sich nach Wunsch der Teilnehmer. Sie zeigt, wie man lernen kann, Solmisation  zu üben; außerdem wird Unterrichtsmaterial vorgestellt und erprobt.

Wer relative Solmisation in seinen Unterricht integrieren möchte, lässt sich auf neue Wege ein. Dafür passieren schon zu Anfang kleine Wunder. Sie ist ein universell-musikalisches Prinzip, das jeder Musikpädagoge auf seine Weise in seinen Unterricht einfließen lassen kann.

Der Kurs findet 6x vom 10.4. bis 19.6.2015 jeweils Freitags von 9.30 – 12.30 Uhr in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Landesmusikakademie Hamburg.

Solmisationskurs für Erwachsene im Herbst in Werther

Barbara Völkel veranstaltet am 17. Oktober und 14. November 2014 in Werther einen Kurs „der die relative Solmisation und die Rhythmusssprache nach  Zoltán Kodály zum Inhalt hat. Die Übungen sind darauf ausgerichtet, dass Erwachsene didaktische und methodische Vorschläge erhalten, wie sie mit Kindern aufbauend solmisieren können. Angesprochen werden MusikpädagogInnnen, KinderchorleiterInnen, ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen; alle, die mit Kindern von 6 -12 Jahren singen.“
Weitere Informationen zu dem Kurs und ein Flyer zu der Veranstaltung hier auf der Seite von Barbara Völkel.

Kategorien:Fortbildung, Relative Solmisation Schlagwörter: