Archiv
Karnevalsmorgen von „Orfeu Negro“ mit interessanten Alterationen
„Manhã de Carnaval„, zu deutsch „Karnevalsmorgen“, ist der bekannte Bossa Nova von Luiz Bonfá aus dem Film „Orfeu Negro“ von 1959. Die Melodie kennt wahrscheinlich jeder. Auf drei interessante Melodiewendungen möchte ich heute hinweisen:
1. Nach dem Sextansprung m-d‘ der Mollmelodie ergänzen wahrscheinlich schon viele „Manhã de Carnaval“ Weiterlesen …
Die Hochalterationen des Nemorino
Noch einmal eine berühmte Arie mit Hochalterationen. Diesmal mit einer verstohlenen Träne bei Nemorino aus Gaetano Donizettis Oper „Der Liebestrank„.
Rolando Villazón singt „Una furtiva lagrima„:
Und hier die komplette Arie als Klavierauszug mit Solmisationssilben: Weiterlesen …
Die Hochalterationen des Lenski
Gleich vier Hochalterationen sind in der berühmten Arie des Lenski „Wohin seid ihr entflohen, ihr goldenen Tage meiner Jugend“ aus dem zweiten Akt der Oper Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky zu finden: di, ri, fi, si:
Thema der Fauré Pavane op. 50 (Hochalterationen)
Alterationsbeispiele aus der Literatur
Heute zwei Beispiele aus der Literatur zu Alterationen (insbesondere für die Teilnehmerinnen des Lehrgangs „Elementare Musikpädagogik“ in Rendsburg, die Alterationen als Solmisationsaufgabe hatten):
Das Thema des zweiten Satzes aus Tschaikowskys 4. Sinfonie f-moll op.36; Hochalterationen fi und si.
Und aus Wagner’s Tannhäuser „O du mein holder Abendstern“ gleich mit Hoch- und Tiefalteration: fi und mu.
Zwei Lieder mit Hoch- und Tiefalterationen
Heute kommen zwei Lieder mit Hoch- bzw. Tiefalterationen hinzu; außerdem werden jetzt alle Lieder dieser WebSite alphabetisch auf einer eigenen Seite gelistet.