Forum
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Aktuelle Beiträge
- „Solfège, mal anders…“
- SRF 100 Sekunden Wissen: Solmisation
- Relative Solmisation nach Malte Heygster und ihre Bedeutung für musikalischer Lernen nach Wilfried Gruhn
- „Mit So und Mi der Kurs beginnt – Wer weiter lernt, der nur gewinnt!“
- Maria Leo – Pionierin der modernen Musikpädagogik
- Online-Workshop: Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation – digitales wöchentliches Angebot
- Online-Workshop: Einfach Notenlesen mit Relativer Solmisation – digitales wöchentliches Angebot
- Solmisations-Kurs in Ochsenhausen mit Márta Flesch
- Link-Tipp: solmisieren.de von Jens Langer
- „Agnes trifft Guido“ im Oktober in Hannover
Artikel-Sammlung
Solmisation
- Art Levine
- Über Relative Solmisation (Fromm)
- Geschichte der Relativen Solmisation (Grunenberg)
- Interessante Diskussion im Web zur Solmisation
- Solmisationssilben – Anmerkungen (Phleps)
- The American Folksong Collection
The International Kodály Society
- Ukulele – Klassenmusizieren mit Solmisation in Kanada
- Wikipedia: Solmisation
Ward-Methode
Zusätzlich
Schließe dich 146 anderen Abonnenten an
Besucherzahl
- 124.873 hits
Guten Morgen
Ich hätte eine dringende Frage .
Wie kann ich eine Musik anhand von Noten erkennen
z.b. dieses :
re la fa re do# re mi fa sol fa mi re
danke
Lieber Jean Antoine,
die Relative Solmisation ist (wie der Name schon sagt) eine relative Tonnamenbezeichnung bei der sich die Tonnamen immer auf eine bestimmte Stufe innerhalb einer diatonischen Tonleiter beziehen. In deinem Beispiel wäre die „Übersetzung“ in C-Dur z.B. d, a, f, d, hohes c, d, e, f, g, f, e, d.
Weitergehende Erläuterungen findest Du übrigens auch im Handbuch der Relativen Solmisation von Malte Heygster und Manfred Grunenberg und in der Broschüre do, re, mi – was ist das?: Relative Solmisation kompakt und übersichtlich erklärt von Axel Christian Schullz.
Viele Grüße
Franz-Michael Deimling
Hallo Herr Deimling,
ich würde sehr gerne das Handbuch der rel.Solmisation lesen, um mich in das Thema einzuarbeiten, jedoch ist das Buch überall vergriffen?
Wissen Sie , ob eine Neuauflage geplant ist, oder wo man dieses Buch bekommen könnte?
Viele Grüße, Maya W.
Hallo Maya, es ist tatsächlich eine Neuauflage zur Zeit in Arbeit. Über den Erscheinungstermin habe ich leider keine Informationen. Viele Grüße Franz-Michael Deimling
Hallihallo!
Ich binMusikpädagogin, unterrichte Querflöte, intergtiere die relative Solmisation nach Baberkoff und finde den Übergang zur absoluten Notation sehr schwer. Die Kinder sind oft überfordert damit… Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung und Ratschläge freun!
Vlg Mascha Bahner