d’lsmr
Tonraum: do‘ – la – so – mi – re
Solmisations-Übungen:
Download: 5 Elementare ein- und zweistimmige Solmisations-Übungen
Lieder:
Aufstellung partnerweise, bei „so“ klatschen, bei „do'“ partnerweise über dem Kopf klatschen, bei „re“ partnerweise unten klatschen.
Literatur:
hier folgen Beispiele aus der Literatur im entsprechenden Tonraum
Solmisation heißt das! Interessant.
Ich singe im Chor und übe ab und an mit unserer ALT Stimme separat und wir könnten dazu gut gebrauchen, dass DO RE MI FA SO LA TI DO etwas zu intensivieren. Gibt es ein Blatt mit Liederanfängen, damit man die Abstände ins Ohr bekommt?
Do-FA, oder LA-DA, also in beide Richtungen? Und wie kann ich Übungen für mich machen, um mit der Stimmgabel die Liedanfänge einzusingen, Dur und Moll Vorzeichen sind mir vom Klavier spielen geläufig, ich finde also das DO schon.
Danke für 1 Hilfe, Kerstin Thieme-Jäger
Liebe Kerstin Thieme-Jäger,
bei der Relativen Solmisation geht es nicht darum, anhand von Liedanfängen bestimmte Intervalle zu üben; die (gleichen) Intervalle haben je nach ihrer Stellung innerhalb der diatonishcen Leiter durchaus unterschiedliche Bedeutung. Sehr schön erklärt ist das übrigens im Handbuch der Relativen Solmisation von Malte Heygster und Manfred Grunenberg und in der Broschüre do, re, mi – was ist das?: Relative Solmisation kompakt und übersichtlich erklärt von Axel Christian Schullz.
Viele Grüße
Franz-Michael Deimling