Froschkonzert für Streicher
Besonders geeignet für Streicher, die mithilfe der Relativen Solmisation ihr Instrument erlernen, gibt es heute einen Froschkanon mit den Tönen do, re, mi, fa und so.
Räuberlied: Mitten in dem finstern Wald
Mitten in dem finstern Wald fängt ein Räuberlied auf „mi“ an; und so könnte das Räuberlied klingen.
Unterrichtswerke zur Relativen Solmisation jetzt als Download
Die Auflagen meiner Bände „Wir singen somi“ Band 1 und 2 und die Bände für den Anfangsinstrumentalunterricht „Die Gitarre„, „Das Violoncello„, „Die Blockflöte“ und „Das Klavier“ sind vergriffen. Es besteht aber zur Zeit die Möglichkeit, für nicht-gewerbliche Zwecke in Unterricht und Forschung die Unterrichtswerke als pdf von der Seite www.deimling.de/werkverzeichnis herunterzuladen.
Wenn Sie mir einen Betrag für die Bereitstellung der Materialien zukommen lassen möchten, würde ich mich sehr freuen; dies ist unter www.paypal.me/deimling möglich.
Der Zauberer Muredore
Zu Beginn des Jahres ein Spiellied, in dem der Zauberer Muredore mithilfe der tiefalterierten dritten Stufe die Kinder in seinem Zauberreich zunächst versteinert und dann nach seinem Willen tanzen lässt. Die Spielidee, die hinter diesem Lied steht, ist folgende:
Alle Kinder stehen „versteinert“ im Raum als Zauberwald, ein Kind ist der Zauberer Muredore und geht durch den Zauberwald. Am Ende von Takt 8 klatscht der Zauberer einmal in die Hände, anschließend machen die verzauberten Kinder alle Bewegungen mit, die der Zauberer vormacht. Am Ende von Takt 22 klatscht der Zauberer wieder einmal in die Hände und alle Kinder bleiben stehn. Der Zauberer sucht sich einen neuen Zauberer aus und das Spiel beginnt von vorne.
Diese Lied und einige weitere sind auch auf meiner Seite Werkverzeichnis zu finden.
Mila Sophie
Vor zwei Wochen wurde meine Enkeltochter Mila Sophie geboren. Da ihr Name quasi aus 4 Solmisationssilben besteht, bot sich das Motiv mi-la-so-fi für ein ruhiges Musikstück für sie geradezu an; in weiteren Sätzen habe ich das Motiv dann z.B. im Minimalmusik-Stil verarbeitet, weitere Sätze werden folgen. Einen kleinen akustischer Eindruck vom Satz „Traumhaft“ gibt es hier.
Wer gerne auch in die weiteren Sätze und andere meiner Kompositionen hineinhören möchten, dem sei diese Seite empfohlen.
Symposion Relative Solmisation im Oktober 2015 in Remscheid
Die Akademie Remscheid veranstaltet vom 23. bis 25. Oktober 2015 ein Symposion Relative Solmisation. Es geht auf dieser Tagung um eine „Bestandsaufnahme, Zukunftsvision und Verortung der Relativen Solmisation in der pädagogischen und improvisatorisch/künstlerischen Praxis.“ Hierzu werden praktische Workshops und Diskussionsforen stattfinden. Eingeladen sind ExpertInnen, Fachkräfte, PraktikerInnen und am Solmisationsprinzip Interessierte.
Weitere Informationen zu der Tagung sind auf der Seite der Akademie zu finden: http://akademieremscheid.de/seminar/symposion-relative-solmisation-2015/
Ein Sonderprospekt ist gerade erschienen.
tabDo – ein neuer Blog und eine neue App zur relativen Solmisation
Seit gut einer Woche gibt es einen neuen Blog zur relativen Solmisation im Netz: tabDo.
Herbert Schiffels schreibt dort und gibt Auskunft zu „tabDo`s konzeptionellen Hintergrund„, zu „Singen und Solmisation„, „Solmisation und tabDo„, „tabDo im Unterricht“ und einem interessanten Thema „Schwimmen und Singen„. Außerdem gibt es passend zum Blog seit November 2014 eine iPad-App von Peter und Alexander Thiemann tabDo. In einem Einführungsvideo führt Herbert Schiffels in die von ihm gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Thiemann entwickelte App ein.
Direkt zur Musik – Unterricht mit relativer Solmisation
Deutsche Kodály-Gesellschaft veranstaltet vom 17. bis 19. April 2015 in der Landesmusikakademie Hessen (Schloss Hallenburg) einen Fortbildungskurs zum Thema „Unterricht mit relativer Solmisation“ mit Malte Heygster.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Grundausbildungen und des Instrumentalunterrichts an Musik- und Grundschulen, an Chorleiter und Musiklehrkräfte weiterführender Schulen. Angesprochen sind RS-Erfahrene und Einsteigerinnen und Einsteiger, der Erfahrungsaustausch fördert beide Gruppen.
Ausgebildet als Schulmusiker und Dirigent MHS
Köln hat Malte Heygster Berufspraxis als Kapellmeister (Kammeroper Köln, Westfälisches Sinfonieorchester Recklinghausen), war Musikschulleiter (Recklinghausen und Bielefeld), Fortbilder im deutschsprachigen Raum, Lehrbeauftragter (Universität Bielefeld, Freie Universität Bozen, Robert Schumann-Hochschule Düsseldorf, außerdem ist er Autor des Buches „Relative Solmisation“ und der Klavierschule „Wir am Klavier“ (s.a. Vorstellung der Schule bei YouTube).
Workshop mit Constanze Heller im April: Mit Solmisation unterrichten
Im April startet die Landesmusikakademie
Hamburg einen 6-teiligen Kurs „Mit Solmisation unterrichten„. Constanze Heller gibt Einblicke, wie mit Solmisation im Unterricht gearbeitet werden kann. Schwerpunkte ergeben sich nach Wunsch der Teilnehmer. Sie zeigt, wie man lernen kann, Solmisation zu üben; außerdem wird Unterrichtsmaterial vorgestellt und erprobt.
Wer relative Solmisation in seinen Unterricht integrieren möchte, lässt sich auf neue Wege ein. Dafür passieren schon zu Anfang kleine Wunder. Sie ist ein universell-musikalisches Prinzip, das jeder Musikpädagoge auf seine Weise in seinen Unterricht einfließen lassen kann.
Der Kurs findet 6x vom 10.4. bis 19.6.2015 jeweils Freitags von 9.30 – 12.30 Uhr in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Landesmusikakademie Hamburg.