Heiden: Solmisation als Alternative zum Noten-Lesen im Musikunterricht in der Grundschule
Die bei GRIN 2015 verlegte Bachelorarbeit von Jana Sophie Heiden gibt auf 43 Seiten einen guten ersten Einblick in die Relative Solmisation und den flammenden Appell der Autorin, die „Solmisation als Alternative zum Noten-Lesen im Musikunterricht in der Grundschule“ einzusetzen.
Nach einer kurzen „Einleitung“ geht es im ersten Abschnitt um eine „Begriffsdefinition Solmisation“, eine Abgrenzung von relativer und absoluter Solmisation. Hier ist allerdings anzumerken, dass Richard Münnich keinesfalls ein Vertreter der absoluten Solmisation ist (s.S. 4). Wer sich ausführlicher mit dem JALE-System von Richard Mönnich beschäftigen möchte, sei hierzu das Buch von Thomas Buchholz „JALE. Geschichte – Methode – Praxis“ ans Herz gelegt.
Weiter geht es in der Arbeit von Jana Sophie Heiden mit „Noten Lesen in deutschen Grundschulen“ (im Anhang ist ein Interview mit einer Grundschullehrerin abgedruckt, die zum Thema Solmisation sagt: „gelernt habe ich das nicht und auch recht wenig davon gehört. Ich weiß, dass das dieser „do-re-mi“-Kram ist und dass es um die Tonbeziehungen geht, glaube ich„), „Solmisation in der Grundschule“, einer „Vergleichende(n) Gegenüberstellung von Solmisation und gegenwärtigen Methoden“ und ein „Abschließendes Fazit“.
Singen mit Solmisation: Gefühl für die Töne
Das Musikmagazin SWR2 Cluster hat sich in seiner Sendung am 19.12.207 mit der relativen Solmisation beschäftigt. Hier gibt es die Sendung zum Nachhören: Singen mit Solmisation: Gefühl für die Töne.
Fortbildung „Unterricht mit Relativer Solmisation“ ab Herbst 2017 in Remscheid
Unterricht mittels Relativer Solmisation baut musikalische Erfahrung auf. Mit großer Methodenvielfalt führt er vom Erleben zu anspruchsvollster Praxis und Theorie. Im Lehrgang an der Akademie der Kulturellen Bildung trainieren Sie die Sprache Relative Solmisation in all ihren Facetten. Die Qualifizierung zeigt Ihnen Wege für die Elementare Musikpädagogik, den Instrumentalunterricht, die Chorarbeit oder den Unterricht in allgemein bildenden Schulen. Sammeln Sie Praxiserfahrung und erarbeiten Sie eigene Konzepte für Ihren Unterricht mit Relativer Solmisation!
- Training Relative Solmisation mit Stimme & Hand
- Improvisation
- Klang und Klangvorstellung
- Einstudieren von Liedern
- Lieder-Repertoire
- Musik und Bewegung, Body Percussion
- Musizieren mit Relativer Solmisation, ein- und mehrstimmig
- Melodie- und Harmonielehre
- Notenleseprogramme
- Instrumentalunterricht mit Relativer Solmisation
Dozenten
Herbert Fiedler, Constanze Heller, Malte Heygster, Heike Trimpert
Termine:
18.09. bis 22.09.2017
30.11. bis 03.12.2017
01.02. bis 04.02.2018
26.04. bis 29.04.2018
Akademie der Kulturellen Bildung
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Relative Solmisation . Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität
Am 25. und 26. Februar, jeweils von 10-17 Uhr, veranstaltet der Landesverband der Musikschulen in Niedersachsen mit Malte Heygster einen Kurs zu dem Thema „Relative Solmisation Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität“ in der Musikschule der Hansestadt Lüneburg. Weiterlesen …
Weihnachtskanon: Ehre sei Gott
Zum ersten Advent kommt hier mein Weihnachtskanon „Ehre sei Gott in der Höhe“ mit sämtlichen Tönen der diatonischen Leiter, einem absteigenden Molldreiklang und zwei Skalen (aufwärts Moll, abwärts Dur).
Froschkonzert für Streicher
Besonders geeignet für Streicher, die mithilfe der Relativen Solmisation ihr Instrument erlernen, gibt es heute einen Froschkanon mit den Tönen do, re, mi, fa und so.
Räuberlied: Mitten in dem finstern Wald
Mitten in dem finstern Wald fängt ein Räuberlied auf „mi“ an; und so könnte das Räuberlied klingen.
Unterrichtswerke zur Relativen Solmisation jetzt als Download
Die Auflagen meiner Bände „Wir singen somi“ Band 1 und 2 und die Bände für den Anfangsinstrumentalunterricht „Die Gitarre„, „Das Violoncello„, „Die Blockflöte“ und „Das Klavier“ sind vergriffen. Es besteht aber zur Zeit die Möglichkeit, für nicht-gewerbliche Zwecke in Unterricht und Forschung die Unterrichtswerke als pdf von der Seite www.deimling.de/werkverzeichnis herunterzuladen.
Wenn Sie mir einen Betrag für die Bereitstellung der Materialien zukommen lassen möchten, würde ich mich sehr freuen; dies ist unter www.paypal.me/deimling möglich.
Der Zauberer Muredore
Zu Beginn des Jahres ein Spiellied, in dem der Zauberer Muredore mithilfe der tiefalterierten dritten Stufe die Kinder in seinem Zauberreich zunächst versteinert und dann nach seinem Willen tanzen lässt. Die Spielidee, die hinter diesem Lied steht, ist folgende:
Alle Kinder stehen „versteinert“ im Raum als Zauberwald, ein Kind ist der Zauberer Muredore und geht durch den Zauberwald. Am Ende von Takt 8 klatscht der Zauberer einmal in die Hände, anschließend machen die verzauberten Kinder alle Bewegungen mit, die der Zauberer vormacht. Am Ende von Takt 22 klatscht der Zauberer wieder einmal in die Hände und alle Kinder bleiben stehn. Der Zauberer sucht sich einen neuen Zauberer aus und das Spiel beginnt von vorne.
Diese Lied und einige weitere sind auch auf meiner Seite Werkverzeichnis zu finden.