Relative Solmisation . Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität
Am 25. und 26. Februar, jeweils von 10-17 Uhr, veranstaltet der Landesverband der Musikschulen in Niedersachsen mit Malte Heygster einen Kurs zu dem Thema „Relative Solmisation Musizierbares Material – Methodik – Musizierintensität“ in der Musikschule der Hansestadt Lüneburg.
Inhalt: Solmisationsgestützte Methodik belebt jeden Musikunterricht, ebenso die Chorarbeit und die Vermittlung von Musiktheorie. Sie ist musikalisch, erfrischend und lerntheoretisch zeitgemäß. Schnell führt sie zum Musikmachen. Musikalische Zusammenhänge werden leicht fasslich und die wechselseitige Verknüpfung der Grundausbildungen mit Instrumentalunterricht wird offenkundig. Fortbildungsinhalte sind: Training der Sprache Solmisation, Methodik und Didaktik, sowie solmisierendes Musizieren. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für RS-Erfahrene geeignet.
Zielgruppe: Musikschullehrkräfte, Chorleiter
Dozent: Malte Heygster studierte Schulmusik und Dirigieren. Durch seine Berufserfahrung als Dirigent, Musikschullehrer und -leiter gilt sein besonderes Interesse der Entstehung und Festigung von musikalischer Wahrnehmung. Als Autor, Hochschullehrer und Fortbildungsdozent findet er Antworten in der Weiterentwicklung der solmisationsgestützten Methodik.
Kosten: 80 € für VdM-Musikschullehrkräfte; 90 € für externe Teilnehmer