Archiv
Weihnachtskanon: Ehre sei Gott
Zum ersten Advent kommt hier mein Weihnachtskanon „Ehre sei Gott in der Höhe“ mit sämtlichen Tönen der diatonischen Leiter, einem absteigenden Molldreiklang und zwei Skalen (aufwärts Moll, abwärts Dur).
Froschkonzert für Streicher
Besonders geeignet für Streicher, die mithilfe der Relativen Solmisation ihr Instrument erlernen, gibt es heute einen Froschkanon mit den Tönen do, re, mi, fa und so.
Räuberlied: Mitten in dem finstern Wald
Mitten in dem finstern Wald fängt ein Räuberlied auf „mi“ an; und so könnte das Räuberlied klingen.
Der Zauberer Muredore
Zu Beginn des Jahres ein Spiellied, in dem der Zauberer Muredore mithilfe der tiefalterierten dritten Stufe die Kinder in seinem Zauberreich zunächst versteinert und dann nach seinem Willen tanzen lässt. Die Spielidee, die hinter diesem Lied steht, ist folgende:
Alle Kinder stehen „versteinert“ im Raum als Zauberwald, ein Kind ist der Zauberer Muredore und geht durch den Zauberwald. Am Ende von Takt 8 klatscht der Zauberer einmal in die Hände, anschließend machen die verzauberten Kinder alle Bewegungen mit, die der Zauberer vormacht. Am Ende von Takt 22 klatscht der Zauberer wieder einmal in die Hände und alle Kinder bleiben stehn. Der Zauberer sucht sich einen neuen Zauberer aus und das Spiel beginnt von vorne.
Diese Lied und einige weitere sind auch auf meiner Seite Werkverzeichnis zu finden.
Weihnachtskanon „Seht dort den Stern“
Zur Adventszeit kommt hier mein Weihnachtkanon „Seht dort den Stern“. Tonumfang ist von m, bis s wobei das tiefe mi zweimal nur kurz angesprungen wird und die Melodie sich sonst innerhalb der Septime zwischen l, und s bewegt. Der Halbtonschritt d-t, wird zweimal abwärts und einmal aufwärts als Durchgang verwendet. Die Tonart d-moll wurde für die Notation gewählt, damit unsere Gitarrenschüler eine leicht spielbare Version erhalten.
„Das Lasso“ mit kleinen textlichen Verbesserungen
Das Lasso – getextet von Malte Heygster – ist ein beliebtes pentatonisches Lied in der relativen Solmisation. Constanze Heller und ich haben uns immer schon an den textlichen Ecken im zweiten Teil gestört. Nun haben wir kleine textliche Verbesserungen vorgenommen; hier ist das Ergebnis.
Schlaflied zur Einführung des do
re: Viertonraum – Solmisationsübungen und zwei Lieder
sm und lsm ergänzt, Solmi-Schirmchen
Ich habe für das „lebende Klavier“ Sonnenschirmchen entwickelt, die sich die Kinder auf den Kopf setzen können. Alle diatonischen Schirmchen sind jetzt online.
Außerdem wurden die Tonräume „sm“ und „lsm“ mit Liedern, Geschichten und einem Buchtipp ergänzt:
sm: Wir singen somi, Siebensprung
lsm: Storch schnibel schnabel, Mückchen Dünnebein, Hexenspruch und Kleiner Wicht